Stimmungsbild - Kanton Aargau

"Mein Führungsstil? Partnerschaftlich."

Eine Führungsposition übernehmen. Ein starker Beweggrund für Katrin, sich auf ihre heutige Stelle zu bewerben. In ihrer neuen Rolle wird sie mit gezielten Führungstrainings gestärkt. Und dein Führungsstil? "Partnerschaftlich statt direktiv. Aktiv kommunizieren. Den Rücken freihalten".

Chancen geben: Typisch Aargau.

Fachverantwortliche / Fachverantwortlicher Projekt Weiterbildung Häusliche Gewalt 60 - 80%

Aarau

ab ca. 1. Dezember 2025

bis 30. Juni 2026 (Mutterschaftsvertretung)

Homeoffice möglich

Spannende Aufgaben warten:

  • Weiterführung der Projektarbeit: Aufbau einer koordinierten Weiterbildung für Fachpersonen und Ehrenamtliche als Teil des Massnahmenplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Kanton Aargau. Ein Konzept sowie ein Projektauftrag liegen bereits vor. Als nächste Schritte gilt es zu klären, wie die Angebote längerfristig implementiert werden können – etwas hinsichtlich der Finanzierung oder der Einführung von Pflichtveranstaltungen. Parallel dazu werden in Workshops erste, zielgruppenorientierte Schulungsinhalte für verschiedene Berufsgruppen (wie Gesundheit, Polizei, Sozialarbeit) entwickelt.
  • Initiierung, Planung und Durchführung von Weiterbildungen: In Zusammenarbeit mit den Fachpersonen aus dem Netzwerk werden Weiterbildungen initiiert oder auf Anfrage geplant und durchgeführt.
  • Unterstützung der Fachstelle Häusliche Gewalt: Aktuariat der regierungsrätlichen Kommission Häusliche Gewalt, Aktualisierung des Internetauftritts www.ag.ch/häuslichegewalt, Erstellung eines Medienspiegels, Vernetzungsarbeit, Begleitung bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen.

Was Sie mitbringen:

  • Einen Tertiärabschluss im Bereich Sozial- oder Rechtswissenschaft
  • Zusatzausbildung und Erfahrung im Projektmanagement und Erwachsenenbildung
  • Kenntnisse der Thematik zu häuslicher Gewalt und Gewalt an Frauen, von Vorteil
  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (insbesondere beim Verfassen von Texten) und Erfahrung in der Planung und Moderation von Sitzungen, öffentlichen Veranstaltungen und Weiterbildungen

Ihr Arbeitsumfeld

Das Departement Volkswirtschaft und Inneres erfüllt mit seinen zehn Abteilungen und über 2'400 Mitarbeitenden wichtige Aufgaben in den Bereichen Polizei, Strafverfolgung, Strafvollzug, Migration und Integration, Gemeindeaufsicht und Volkswirtschaft. Das Generalsekretariat erbringt die zentralen Dienstleistungen für das Departement und ist die Schnittstelle zur Gesamtverwaltung.

Die Fachstelle Häusliche Gewalt ist die kantonale Kontaktstelle für Fachpersonen bei strategischen Fragen zu häuslicher Gewalt. Sie arbeitet eng mit kantonalen, kommunalen und privaten Institutionen und Behörden zusammen und stellt einen fachgerechten Umgang mit häuslicher Gewalt im Kanton Aargau sicher.

#Menschen machen Zukunft - Kanton Aargau

Kurzfilm

Benefits

Benefit Icon - Kanton Aargau
Flexibel arbeiten
  • Teilzeit (fast) immer möglich
  • In der Regel rund 3 bezahlte Brückentage pro Jahr
  • Bis zu 10 zusätzliche Ferientage
  • Flexibles Arbeiten wie z.B. im Homeoffice
Benefit Icon - Kanton Aargau
Vorwärtskommen
  • Beteiligung an den Kosten von externen Weiterbildungen nach Absprache
  • Förderung des lebenslangen Lernens durch vielfältige Möglichkeiten inkl. internes Bildungsangebot mit über 100 Seminaren.
Benefit Icon - Kanton Aargau
Fairsichert
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub mit vollem Lohn
  • 2 Wochen Vaterschaftsurlaub mit vollem Lohn
  • Wir übernehmen rund 60 % der PK-Beiträge

Bitte beachten Sie, dass die Anstellungsbedingungen bei gewissen Funktionen abweichen können.

Ihr Arbeitsort

Departement Volkswirtschaft und Inneres
Generalsekretariat DVI

Noch Fragen?

zum Bewerbungsprozess

Helen Werthmüller (Ferien von 10.-21.09.2025)
stv. Leiterin Human Resources

062 835 27 44
Frage(n) zum Bewerbungsprozess

zur Stelle

Mirjam Von Felten (Ferien von 19. - 06.10.2025)
Leiterin Fachstelle Häusliche Gewalt

062 835 14 19
Frage(n) zur Stelle

Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Bewerbungsfrist bis: 05.10.2025